Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006)
Seite(n) 038-049

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen
(Hymenoptera, Aculeata)

auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen der (Nethe-) Flussaue sowie im Siedlungsbereich bei den Ortschaften Ottbergen, Bruchhausen und Amelunxen (Nordrhein-Westfalen, Landkreis Höxter)

Eine erläuterte Liste der nachgewiesenen Wildbienen und Wespen
Von Jörg von der Reidt

Arten/ Bestimmung der Wildbienen und Wespen

Die Bestimmung der gefangenen und präparierten Belegindividuen erfolgte mit einem Stereomikroskop (Binokular) bei ca. 30 bis 60 Vergrößerung. Für die Determination der Bienen und Wespen, insbesondere für einzelne Gattungen der Familie Apidae, ist eine Vielzahl von spezieller Bestimmungsliteratur erforderlich. Zur besseren Übersicht ist die, für die Determination als auch die zur Klärung systematischer und nomenklatorischer Fragen, benutzte Literatur in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Tab. 1: Verwendete Bestimmungsliteratur
Bild von Tabelle 1

Etliche Belegtiere, die Pompiliden (= Wegwespen) komplett, sind noch nicht bestimmt worden, so daß die Liste der nachgewiesenen Wildbienen und Wespen nicht vollständig ist.

Die Überprüfung der Artbestimmung einiger schwieriger oder besonders kritischer Arten durch anerkannte, erfahrene Spezialisten steht noch aus. In der Tabelle sind solche Arten mit einem `?´ hinter dem Artnamen gekennzeichnet.

Insgesamt wurden in den Jahren `2001´ und `2002´ zusammen 224 x und im Jahr `2003´ 243 x Belegtiere gefangen und getötet, wobei 2 Drittel der Tiere aus dem letzten Jahr noch nicht bestimmt sind.

Die Belegindividuen sind in der Vergleichssammlung des Autors (Weredunstr. 1a, 37688 Beverungen) hinterlegt.

 

Gefährdung/ Rote Liste
Zur Gefährdungseinschätzung der Arten diente die Rote Liste bzw. Vorwarnliste der Bundesrepublik Deutschland (Westrich et al. 1998, Schmid-Egger et al. 1998) und Westfalens (Kuhlmann 1999).

Es bedeuten:
Kat. 0 = Ausgestorben oder Verschollen
Kat. 1 = Vom Aussterben bedroht
Kat. 2 = Stark gefährdet
Kat. 3 = Gefährdet
Kat. R = Extrem selten
Kat. G = Gefährdung anzunehmen
Kat. V = Vorwarnliste
Kat. D = Daten defizitär
Bei der Furchenbienen-Art Halictus scabiosae muß geprüft werden, ob es sich um einen Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen handelt.

Fundjahr
In diesen drei Spalten wurde mit einem `X´ vermerkt, ob eine Art nur im Jahr `2001´, `2002´ oder `2003´ oder in allen drei Jahren nachgewiesen werden konnte.

Letztes Funddatum
Hier wurde vermerkt, wann eine Art zuletzt und in welcher Individuenzahl und ob als männliches (Γ) oder weibliches (Ε) Tier, bzw. als Arbeiterin (Δ) oder Königin (Ε) festgestellt werden konnte, und zwar unabhängig davon, ob eine Sichtbeobachtung ohne Fang vorlag oder das Tier gefangen als Belegexemplar vorliegt.
Die Begehungstermine, bzw. die Fanghäufigkeit und Fangintensität fiel in den drei Jahren wie auch in den Gebieten sehr unterschiedlich aus. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Fang-/ Fundtermine und Fundorte in den drei Jahren.

Fangtermine/ Fundorte:

AW = Amelunxen-Wildberg, AB = Amelunxen-Bastenberg, BSi = Bruchhausen-Siedlung, Hü = Hüwe, Hümmelkenberg, Ne = Netheaue-Wiesen, OWi = Ottbergen-Wingelstein, OSt = Ottbergen-Stockberg

Tab. 2: Fangtermine/ Fundorte
Bild von Tabelle 2

Im Jahr 2002 konzentrierten sich die meisten Erhebungs-/ Fangtermine auf den OWi = Ottbergener Wingelstein-Berg. In 2003 verlief die Untersuchung dagegen am OSt = Ottbergener NSG Stockberg am intensivsten, während an den anderen Fundorten weitgehend nur Nachkontrollen mit verminderter Untersuchungsintensität durchgeführt wurden.

Fundorte

Die Fundorte/ Untersuchungsgebiete sind in der Tabelle 4 mit einem `·´ aufgelistet, wenn eine Art dort angetroffen wurde.

Der Tabelle 3 kann die Lage der Fundorte auf der entsprechenden TK entnommen werden.

Tab. 3: Kürzel der Fundorte und Lage auf TK 25
Bild von Tabelle 3

Biologische/Ökologische Faktoren

Lebensraum/ Biotop
In dieser Spalte der Tabelle sind die verschiedenen (Teil-) Lebensräume / Biotope aufgeführt, in denen eine Art angetroffen wurde.

Besondere Beobachtungen (Blütenbesuch / Pollenquelle / Nistbauweise)

Für die Wildbienen und Wespen - zusammenfassend auch als Stechimmen bezeichnet -, hat das Fehlen oder Vorhandensein bestimmter, geeigneter Nahrungs- und Nistrequisiten in einem Lebensraum autökologisch für deren Überleben, ihrer Populationsgröße aber auch auf die Arten- Diversität einen entscheidenden Einfluß.

Andersherum geben Beobachtungen und Kenntnis zum Nistverhalten der einzelnen Arten einen Eindruck davon, wie vielseitig die Einnischungsstrategien in einem Lebensraum und deren (Aus-) Nutzungsgrad sind.

Entsprechend sind in dieser Spalte 1. all die Blütenpflanzen aufgeführt, an denen eine Bienen- oder Wespenart beobachtet wurde.

Daneben wurden 2. Beobachtungen zu den von den Bienen und Wespen genutzten Niststrukturen sowie das Aufsuchen artfremder Nester (= Wirtsnestsuche) durch parasitäre oder auch Kuckucksa notiert (durch Fettdruck hervorgehoben).

Larvalernährung

Der überwiegende Teil der nachgewiesenen Wildbienen-Arten, die Brutfürsorge betreiben, ist polylektisch, für die Verproviantierung ihrer Nester (d.h. der Larven- Nachkommen) mit Pollen und Nektar nicht auf bestimmte Pollenquellen/ Blütenpflanzen angewiesen.

Die Oligolektischen Wildbienen-Arten sind dagegen auf das Vorhandensein, bzw. auf die Pollenquellen nur weniger Pflanzenarten einer Pflanzenfamilie oder –gattung angewiesen. Fällt der Blühhorizont einer Pflanzenart in einem Jahr ganz oder teilweise aus, kann das Überleben, der auf diese Pflanze angewiesenen Bienenart, stark bedroht sein.

Parasitäre- oder auch Kuckucksbienen/-wespen dringen zumeist in die Nester ihrer Wirte (= andere Wildbienen-Arten) ein und belegen diese mit ihren Eiern, sodaß deren schlüpfende Larven den eingetragenen Pollenproviant der Wirtsbiene aufzehren und im Folgejahr als Imago schlüpfen.

Fast alle Wespen-Arten versorgen ihre Nachkommen mit tierischer Kost verschiedener Insektenarten (Läuse, Wanzen, Spinnen, Schmetterlingslarven, andere Wildbienenarten...etc.), die sie auf Blättern und Blüten verschiedener Pflanzen erbeuten, = Beutejagd.

In der Tabelle bedeuten:

B = Beutejagd
Pa = Parasit
O = Oligolektisch
P = Polylektisch

Zur Eigenversorgung (der Imagines) mit Nektar fliegen die Wildbienen, wie auch die Wespen verschiedene Blütenpflanzen an.

         Anschrift des Verfassers: Dipl.-Ing. Jörg von der Reidt
                                   Weredunstr. 1a
                                   37688 Beverungen
Tab. 4: Liste der in den Jahren 2001 bis 2003 zwischen den Ortschaften Amelunxen, Bruchhausen und Ottbergen nachgewiesenen Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata). Die Abkürzung der Fundorte kann Tab. 3 entnommen werden.