Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19 (2007)
137-140

Tag der Artenvielfalt am 10.06.2006 im NSG „Schwiemelkopf“

Von Walter KÖBLE und Frank GRAWE

Zum siebten Mal in Folge beteiligte sich die Landschaftsstation in bewährter Zusammenarbeit mit dem Naturkundlichen Verein Egge-Weser und der Kreisgruppe Höxter des NABU am europaweit seit 1999 jährlich durchgeführten „GEO-Tag der Artenvielfalt“.

Untersuchungsgebiet am 10. Juni 2006 war das direkt an der südlichen Kreisgrenze (Landesgrenze zu Hessen) zwischen Borgentreich-Körbecke, Lamerden und Ostheim gelegene Naturschutzgebiet „Schwiemelkopf“ an der Diemel.

Um zu zeigen, dass es auch „vor unserer Haustür“ eine gewaltige Artenfülle gibt und nicht nur etwa in exotischen tropischen oder subtropischen Gefilden, inventarisierten zahlreiche Experten für Moose, Gefäßpflanzen, Pilze, Weichtiere, Wanzen, Falter und Vögel die Lebewelt des Schwiemelkopfs und der Diemelaue.

Abbildung 1
Abb. 1: Lage des NSG „Schwiemelkopf“, Anfahrtsskizze zum Tag der Artenvielfalt 2006
(Karte: W. KÖBLE; © Geobasisdaten: Landesvermessungsamt NRW, Bonn 2005)

 

Das ca. 66 ha große Naturschutzgebiet „Schwiemelkopf“ liegt am Süd- und Osthang des Wacholderbergs und genießt besonderen Schutz als Teil des europäischen Netzes Natura 2000. Hier finden sich zahlreiche für unsere Landschaft typische Lebensraumtypen wie offene Kalkfelsen und Schutthalden, lichter Kiefernwald, Niederwald, Waldmeister- und Hainsimsen- Buchenwald, Kalk-Halbtrockenrasen, thermophile Gebüsche, Magergrünland, trockene und frische Säume, ein strukturreicher Mittelgebirgsbach und das Ufer des Mittelgebirgsflusses Diemel.
Darüber hinaus bietet das Gebiet ein beeindruckendes Landschaftserlebnis mit weiten Aussichten in das hessisch-westfälische Diemeltal.

Abbildung 2
Abb. 2: Exkursionsgruppe am Hang des Schwiemelkopfs (Foto: F. GRAWE)

Fantastisches, trockenes Sonnenwetter mit Temperaturen bis 27°C bei einer mäßigen Brise machte diesen Samstag ideal zur Erhebuung von Insekten und Vögeln. Nach vielen vom Wetter nicht verwöhnten GEO-Tagen der vergangenen Jahre, insbesondere dem „Regen“-Waldtag 2005 im Heiligengeisterholz bei Höxter, kamen diesmal Avifaunisten und die Lepidopterologen, die Vogelfreunde und Schmetterlingsinteressierten voll auf ihre Kosten.

Andererseits hatte das sehr sonnige Frühjahr einen typischen Vertreter der Pflanzenwelt, die braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) schon verblühen lassen. Viele Exemplare dieser Orchideenart waren bei den vorbereitenden Untersuchungen im Mai und Anfang Juni gesichtet worden. Es blieben aber neben Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata) und Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) noch einige bemerkenswerte Planzenarten zu enthüllen.

Abbildung 3
Abb. 3: Blick auf den Schwiemelkopf-Steilhang von Süden aus (Foto: F. GRAWE)

Das Programm der Veranstaltung war in altbewährter Weise dreigeteilt: Zum einen erfolgte, wie in den vergangenen Jahren (vgl. GRAWE 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006), die Erfassung der Tier- und Pflanzenarten des Gebietes durch die Spezialisten, die sich eigenständig im gesamten Untersuchungsgebiet bewegten.

Weiterhin wurde durch Stefan HÄCKER von der Höheren Landschaftsbehörde eine mehrstündige Führung für interessierte Naturfreunde angeboten. Im Verlauf dieser Exkursion, an der rund 40 Personen teilnahmen, wurde die Flora und Fauna des Untersuchungsgebietes vorgestellt.

Schließlich erforschten die 15 teilnehmenden Kinder unter Anleitung der Umweltpädagogin Melanie HECKER von ComNatura auf eigene Faust den unteren Hang des Naturschutzgebiets mit seinen Wiesen, Hecken und Wasserläufen.

Abbildung 4
Abb. 4: Beim Grill: Exkursionsleiter Stefan HÄCKER (links) und Dirk SCHILLER (Foto: F. GRAWE)

Im Anschluss an die Erhebungen, Exkursionen und das Kinderprogramm konnten sich alle an den diesmal von der Kreisgruppe Höxter des NABU angebotenen Grillwürstchen und Getränken stärken und dabei erste Ergebnisse und Erfahrungen austauschen.

Angesichts von 60 Teilnehmern an einem aus nordrhein-westfälischer Sicht sehr entlegenen Ort, weit entfernt von bewohnten Siedlungen oder bewirtschafteten Gasthäusern, kann auch der Tag der Artenvielfalt 2006 wieder als voller Erfolg gewertet werden.


Ergebnisse (hier nur Insekten):

Im Unterschied zu den Berichten über die Tage der Artenvielfalt 2005 (vgl. GRAWE 2006), als keine einzelnen Arten im Bericht aufgelistet wurden, und den Berichten über die Jahre 2000 bis 2004 (vgl. GRAWE 2000, 2001, 2002, 2003, 2005) sowie 2007 (vgl. Artikel in diesem Heft, S. 60-69), als i. d. R. alle einzeln bestimmten Arten genannt wurden, möchten sich die Autoren an dieser Stelle auf die Ergebnislisten einer speziellen, intensiv durch Experten bearbeiteten Artengruppe, nämlich einen Teil der Insekten beschränken. Somit sind nur die Schmetterlinge, Bienen, Ameisen und Käfer aufgelistet.

Insgesamt wurden neben den 74 nachfolgend aufgeführten Arten (alle von DUDLER, H., G. JOHANNSEN, G. BADTKE) über 200 Pflanzen- und über 50 weitere Tierarten gezählt.

Schmetterlinge

 Pyralidae - Zünsler
  Crambus lathoniellus
  Crambus perlella
  Thisanotia chrysonuchella
  Pyrausta aurata

 Hesperiidae - Dickkopffalter
  Spialia sertorius
  Pyrgus serratulae
  Carterocephalus palaemon

 Papilionidae - Ritterfalter
  Papilio machaon

 Pieridae - Weißlinge
  Anthocharis cardamines
  Pieris brassicae
  Pieris rapae
  Pieris napi
  Colias alfacariensis
  Gonepteryx rhamni
 Lycaenidae - Bläulinge
  Lycaena phlaeas
  Callophrys rubi
  Maculinea rebeli
  Aricia agestis
  Polyommatus icarus

 Nymphalidae - Eckenfalter
  Vanessa atalanta
  Vanessa cardui
  Aglais urticae
  Araschnia levana

 Satyridae - Augenfalter
  Pararge aegeria
  Coenonympha pamphilus
 Geometridae - Spanner
  Siona lineata
  Scopula ornata
  Xanthorhoe spadicearia
  Xanthorhoe montanata
  Epirrhoe alternata
  Camptogramma bilineata

 Noctuidae - Eulenfalter
  Euclidia glyphica
  Rivula sericealis
  Autographa gamma
  Deltote deceptoria

Apidae – Bienen i.w.S.
  Osmia aurulenta
  Osmia bicolor
  Bombus terrestris
  Bombus lapidarius
  Bombus pratorum
  Bombus hortorum
  Bombus pascuorum
  Halictus tumulorum
  Lasioglossum morio
  Psithyrus rupestris
  Nomada bifida

Formicidae - Ameisen
  Myrmica specioides
  Myrmica sabuleti
  Myrmica rubra
  Myrmica lobicornis
  Leptothorax interruptus
  Leptothorax unifasciatus
  Tetramorium impurum
  Tapinoma erraticum
  Camponotus ligniperda
  Lasius niger
  Lasius alienus
  Lasius brunneus
  Lasius flavus
  Formica fusca
  Formica cunicularia
  Formica pratensis
  Formica sanguinea
Cicindelidae – Sandlaufkäfer
  Cicindela campestris

Carabidae – Laufkäfer
  Carabus auratus

Silphidae - Aaskäfer
  Necrophorus humator
  Necrophorus vespillo

Buprestidae - Prachtkäfer
  Anthaxia nitidula
(alle Daten DUDLER, H., G. JOHANNSEN, G. BADTKE)

Literatur:

GRAWE, F. (2000): „Tag der Artenvielfalt“ im Kreis Höxter 2000. – Veröff. Naturkundlicher Verein Egge-Weser 13: 63-74.

GRAWE, F. (2001): „3. Tag der Artenvielfalt“ im Kreis Höxter. – Veröff. Naturkundlicher Verein Egge-Weser 14: 69-78.

GRAWE, F. (2002): Vierter Tag der Artenvielfalt im Kreis Höxter. – Veröff. Naturkundlicher Verein Egge-Weser 15: 81-84.

GRAWE, F. (2003):Der „5. Tag der Artenvielfalt“ im Kreis Höxter. – Veröff. Naturkundlicher Verein Egge-Weser 16: 85-88.

GRAWE, F. (2005): Tag der Artenvielfalt im Heiligengeister Holz am 12.06.2004. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser, 17: 145-149.

GRAWE, F. (2006): Tag der Artenvielfalt am 11.06.2005 im NSG „Goldberg“. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18: 134-135.

KÖBLE, W. & F. GRAWE (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt am 9. Juni 2007 an Weser und Weseraue zwischen Höxter, Godelheim und Boffzen. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19: 60-69.


Anschrift der Verfasser: Walter KÖBLE, Frank GRAWE
                         Landschaftstation im Kreis Höxter
                         Zur Specke 4
                         34434 Borgentreich
                         info@landschaftsstation-hoexter.com